
Ayurveda
~ Lehre vom Leben ~
"Die Welt setzt sich aus fünf Elementen zusammen:
Erde, Wasser, Feuer, Luft und Äther.
So auch unser Körper.
Er ist so etwas wie eine Welt im Kleinen.
Daher müssen alle diese Elemente im Körper
im richtigen Verhältnis zueinander vertreten sein.
Reine Erde, reines Wasser,
reines Feuer oder Sonnenlicht,
reine Luft und freier Raum."
Mahatma Gandhi (1869-1948)
Ayurveda – Eine Leidenschaft, die Körper, Geist und Seele berührt
Ayurveda ist für mich mehr als nur eine traditionelle Heilmethode – es ist eine Lebenseinstellung, die Körper, Geist und Seele in Einklang bringt. Diese uralte indische Gesundheitslehre fasziniert mich, weil sie den Menschen ganzheitlich betrachtet und individuelle Lösungen für ein gesundes Leben bietet. Dabei stehen nicht nur Heilung und Prävention im Mittelpunkt, sondern auch das bewusste Leben im Einklang mit der Natur. Ob durch Ernährung, Meditation oder ayurvedische Rituale – Ayurveda inspiriert mich täglich und hilft mir, achtsamer und ausgeglichener zu sein. Es ist eine Quelle der Ruhe und Kraft, die ich gerne mit anderen teile, um ein Leben in Harmonie zu fördern.

Was ist Ayurveda überhaupt?
Ayurveda ist eine jahrtausendealte Heilkunst, die vor mehr als 3.000 Jahren in Indien entstand. Der Name „Ayurveda“ stammt aus dem Sanskrit und setzt sich aus den Wörtern „Ayus“ (Leben) und „Veda“ (Wissen) zusammen, was übersetzt „Wissen vom Leben“ bedeutet. Ziel des Ayurveda ist es, Körper, Geist und Seele in Harmonie zu bringen und so ganzheitliches Wohlbefinden zu fördern. Dabei steht ein individueller Ansatz im Mittelpunkt, der die persönliche Konstitution – die sogenannten Doshas (Vata, Pitta und Kapha) – berücksichtigt. Durch die gezielte Kombination von Ernährung, Kräutermedizin, Yoga, Meditation und speziellen Massagetechniken hilft Ayurveda, die Gesundheit zu bewahren und Krankheiten vorzubeugen.
Im Ayurveda geht man davon aus, dass körperliche oder seelische Ungleichgewichte die Wurzel vieler Krankheiten sind.
Die drei Doshas – Vata, Pitta und Kapha – stehen für den "körperlichen" Aspekt, während die drei Trigunas – Sattva, Rajas und Tamas – den "geistigen" Zustand widerspiegeln.
Vor jeder Behandlung ermitteln wir gemeinsam Ihren individuellen Konstitutionstyp (Vata, Pitta, Kapha). So kann ich das für Sie am besten geeignete Öl auswählen.
In meiner Praxis biete ich Ihnen drei entspannende ayurvedische Wellnessmassagen an:

Abhyanga Massage
90 min / 95€
(ayurvedische Ganzkörpermassage)
Die Abhyanga, eine wohltuende Ganzkörpermassage, wird mit warmem Öl und sanften, fließenden Streichbewegungen ausgeführt. Der Begriff "Abhyanga" bedeutet übersetzt "liebende Hände" und steht für eine Behandlung, die gleichermaßen Körper und Geist reinigt. Ziel dieser traditionellen Massage ist es, die drei Doshas in Einklang zu bringen und ein harmonisches Gleichgewicht zu schaffen. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Abhyanga ist ihre tief beruhigende Wirkung auf das Nervensystem. Durch die achtsame Berührung mit dem warmen Öl wird der Stressabbau gefördert, wodurch sich innere Anspannung löst und ein Gefühl von Geborgenheit entsteht. Diese Massage kann so nicht nur den Körper revitalisieren, sondern auch die mentale Klarheit steigern und das Wohlbefinden nachhaltig verbessern.

Abhyanga Massage mit Shirodhara
90 min / 100€
(ayurvedische Ganzkörpermassage mit Stirnguss)
Vor der ayurvedischen Ganzkörpermassage fließt warmes Öl sanft über Ihre Stirn und Ihren Kopf. Dieser wohltuende Ölguss bringt Ihre Gehirnhälften in Einklang, fördert innere Klarheit und schenkt Ihnen tiefste Entspannung. Zusätzlich wird durch die sanften Massagetechniken die Durchblutung angeregt und Verspannungen werden gezielt gelöst. Die Verbindung von warmem Öl und rhythmischen Bewegungen harmonisiert Ihre Energien und sorgt für ein ganzheitliches Wohlbefinden, das lange nach der Massage anhält.

Padabhyanga Massage
40 min /45€
(ayurvedische Fußmassage)
Die traditionelle ayurvedische Fußmassage verwöhnt Ihre Füße, Waden und Knie mit warmem Ghee auf sanfte Weise. Durch gezielte, fließende Bewegungen werden wichtige Energiepunkte stimuliert, was Körper und Geist in eine tiefe Entspannung und innere Ruhe versetzt. Darüber hinaus fördert die Massage die Durchblutung und unterstützt die Entgiftung des Körpers. Die Anwendung des warmen Ghees versorgt die Haut mit intensiver Feuchtigkeit und wertvollen Nährstoffen, wodurch ein geschmeidiges und gepflegtes Hautgefühl entsteht. Lassen Sie Ihre Sinne verwöhnen und erleben Sie ein ganzheitliches Wohlbefinden, das weit über die Massage hinaus wirkt.
Für ayurvedische Massagen verwende ich reichlich Öl, daher empfehle ich Ihnen, in bequemer Kleidung zu kommen, die ölig werden darf. Wenn Sie sich für eine Abhyanga mit Shirodhara (Ganzkörpermassage mit Kopf- und Stirnguss) entscheiden, denken Sie bitte an kühleren Tagen daran, eine Mütze für den Heimweg mitzubringen.
Alle ayurvedischen Behandlungen die ich anbiete ersetzen keinen Besuch beim Arzt oder Heilpraktiker, ich darf weder Diagnosen stellen noch Krankheiten behandeln.
Mein Angebot dient als Präventionsmaßnahme.

ayurvedische Ernährungs- und Lebensstilberatung
Die ayurvedische Ernährung unterstützt Ihr Wohlbefinden, indem sie individuell auf Ihren Konstitutionstyp abgestimmt wird. Im Fokus stehen frische, saisonale und möglichst unverarbeitete Lebensmittel. Basierend auf Ihrem Dosha-Typ und einer ausführlichen Anamnese erstelle ich Ihnen maßgeschneiderte Ernährungsempfehlungen.
Besonders spannend ist diese Ernährungsberatung auch bei Kinderwunsch, während der Schwangerschaft und in der sensiblen Wochenbettzeit.
Darüber hinaus kann die ayurvedische Ernährung dabei helfen, Stress abzubauen und innere Balance zu finden. Durch gezielte Nahrungsmittelauswahl und typgerechte Zubereitungsweisen werden die Verdauung gestärkt und das Nervensystem beruhigt. Dies fördert nicht nur ein gesteigertes Wohlbefinden, sondern auch eine nachhaltige Harmonie von Körper und Geist.
Ablauf einer ayurvedischen Beratung:
1. Der Ersttermin:
Zu Beginn ermitteln wir gemeinsam Ihren Konstitutionstyp (Vata, Pitta, Kapha). Anschließend befrage ich Sie zu Ihrem aktuellen Gesundheitszustand, Ihrer Lebensweise sowie Ihren persönlichen Wünschen und Zielen. Dabei kann es beispielsweise um Themen wie eine gesündere Lebensweise, Gewichtsreduktion oder andere Anliegen gehen.
2. Der Folgetermin:
Im Folgetermin besprechen wir die Ergebnisse der Analyse aus dem Ersttermin. Sie erhalten eine individuell zusammengestellte Mappe mit Empfehlungen für eine gesunde und ausgewogene Ernährung, ergänzt durch auf Ihren Dosha-Typ abgestimmte Rezepte, die Ihre Ziele und Wünsche unterstützen. Zudem erhalten Sie praktische Ratschläge für einen gesunden Lebensstil, wie etwa regelmäßige Bewegung und Entspannungstechniken. Ich unterstütze Sie außerdem dabei, ayurvedische Routinen einfach und nachhaltig in Ihren Alltag zu integrieren.
Die ayurvedische Ernährungs- und Lebensstilberatung lässt sich auch ideal mit meinen wohltuenden ayurvedischen Massagen verbinden.
Falls Sie weiter weg wohnen, oder Sie aus anderen Gründen nicht zu mir in die Praxis kommen können ist die Beratung auch online möglich.
Wenn Sie unsicher sind, ob eine Beratung das Richtige für Sie ist, können Sie gerne einen kostenfreien Termin vereinbaren. Nutzen Sie die Gelegenheit, um mir Ihre Fragen zu stellen und mehr zu erfahren.
Beliebte ayurvedische Rezeptideen
Hier finden Sie ein paar beliebte ayurvedische Rezeptideen. Diese Gerichte sollen Ihnen nicht nur Inspiration für köstliche Mahlzeiten bieten, sondern auch einen kleinen Einblick in die Ernährungsphilosophie des Ayurveda geben. Ayurveda legt großen Wert auf die Verbindung von Essen und Wohlbefinden. Dabei geht es darum, die innere Balance zu fördern und den Körper mit natürlichen, leicht verdaulichen Zutaten zu nähren. Egal, ob Sie leichte Suppen, wärmende Currys oder erfrischende Getränke ausprobieren möchten – jedes dieser Rezepte ist darauf ausgelegt, Körper und Geist in Harmonie zu bringen.
Die nachfolgenden Anregungen sind für alle 3 Konstitutionstypen geeignet.

Goldene Milch
Sie gilt als wahre Wunderwaffe im Ayurveda
Rezept für 1 Tasse:
- 1/2 TL Ghee oder Kokosöl
- 250 ml Vollmilch oder Pflanzenmilch
- 1 TL Kurkumapulver / oder 1 cm frische Kurkumawurzel fein gerieben
- 1 TL Ingwerpulver / oder 1 cm frische Ingwerwurzel fein gerieben
- 1/2 TL Zimt
- 1/2 TL grüner Kardamom
- 1 Prise Muskatnuss
- 1 Prise frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
- 2 Datteln, alternativ Ahornsirup oder Honig (Honig nicht erhitzen)
(Die Zutaten kannst du auch gerne deinem Geschmack anpassen)
Zubereitung:
Gib das Ghee oder Kokosöl mit allen Zutaten in einen kleinen Topf. Falls du zum Süßen Datteln verwenden möchtest, kannst du diese direkt mit in den Topf geben. Dünste die Gewürze unter ständigem Rühren an, pass aber auf da die Gewürze leicht anbrennen. Nach einigen Minuten gießt du die Milch dazu. Jetzt kochst du alle Zutaten gemeinsam auf - dabei musst du unbedingt umrühren, damit nichts anbrennt. Sobald die Milch kocht kannst du die Temperatur reduzieren. Lass die goldene Milch bei geringer Hitze noch etwas köcheln. Dann legst du ein kleines Sieb auf deine Tasse und gießt die Milch hinein.
Honig bitte erst nach dem Abkühlen deiner Milch hinzugeben. Nach den alten ayurvedischen Schriften darf der Honig nicht erhitzt werden, da er ab 40 Grad seine Wirkung verliert und Toxine frei setzt.
Ingwerwasser
Ingwer gilt als das Königsgewürz im Ayurveda
Rezept für 1 Liter:
- 1 Liter Wasser
- 2 cm frische Ingwerwurzel
- 1 Prise Liebe und Achtsamkeit
Zubereitung:
Für einen Liter Wasser schneidest du etwa 3 dünne Scheiben von deiner Ingwerwurzel ab. Gib beide Zutaten in einen Topf und bringe sie zum Kochen. Nach ca. 10 min nimmst du den Topf vom Herd und lässt das Ingwerwasser abkühlen bis es die richtige Trinktemperatur hat.
Du kannst die Scheiben Ingwer auch mit kochendem Wasser übergießen, falls du mal keine Zeit haben solltest. Bitte achte darauf dass das Wasser, welches du zum Übergießen nimmst, ein paar Minuten gekocht hat, damit ein Teil davon verdampft ist.
Kapha-Typen dürfen das Ingwerwasser gerne auch heiß trinken. Pitta- und Vatta-Typen sollten es eher lauwarm bis zimmerwarm genießen.
Buntes Ofengemüse mit Ghee
perfekt für ein leichtes Abendessen
Zutaten:
- 200 g frische Kartoffeln
- 3 Karotten
- 1 rote Zwiebel
- 1 Zucchini
- 1 Paprika
- 2 EL Ghee
- 2 TL sattvische Gewürzmischung
- Steinsalz
Zubereitung:
Zuerst heizt du deinen Backofen auf. (180 Grad / Ober- und Unterhitze). Solange der Ofen aufheizt, kannst du dein Gemüse waschen, putzen und schneiden. Danach gibst du dein Gemüse in eine Auflaufform und gibst die Gewürzmischung, das Salz und das Ghee darüber. Das Ghee schmilzt dann im Ofen und verteilt sich gleichmäßig über dein Gemüse. Schiebe die Auflaufform auf mittlerer Schiene in deinen Backofen und lasse es ca. 45 Min darin garen.
Tipp: du kannst natürlich das Gemüse nach deinen Wünschen anpassen.
Apfel Porridge
Da deine Verdauung am Morgen noch auf Sparflamme läuft, ist dieses Porridge ein perfektes Frühstück für dich.
Zutaten:
- 7 EL feine Haferflocken
- 1 Tasse Hafermilch oder Vollmilch
- 1 TL Kokosöl
- 1/2 TL Zimt
- 1 Apfel
- 1 TL Mandelmus
- 1 TL Kakaonibs
Zubereitung:
Erhitze das Kokosöl in einem Topf und warte bis es flüssig ist, gib dann den Zimt dazu und verrühre es kurz. Danach gibst du die Haferflocken dazu und lässt es es für ca. 1 Minute anrösten. Gebe nun die Milch dazu und rühre dein Porridge gut durch, anschließend gibst du den Apfel dazu. (fein geraspelt oder klein geschnitten - wie es dir am liebsten ist). Das Porridge lässt du ein paar Minuten kochen bis es eine cremige Konsistenz hat.
Optional kannst du dein Porridge mit dem Mandelmus oder den Kakaonibs verfeinern.
Da hier frisches Obst verwendet wird, solltest du laut Ayurveda nur Pflanzenmilch verwenden. Normale Milch und Obst könnten Blähungen verursachen.